Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Apps, Webseiten, Funktionen und Inhalte auf. (nachfolgend bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Besucher unserer Webseiten, für unsere Kunden, Interessenten und für Bewerber auf Stellenausschreibungen.
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Für die Einhaltung des Datenschutzes des Onlineangebotes ist die Zasta GmbH (nachfolgend als „Zasta“, „wir“ oder „uns" bezeichnet), vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Michael Potstada, Fischbank 5a, 18055 Rostock, verantwortlich.
Für datenschutzrechtliche Anfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Hierzu haben Sie die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Zasta GmbH
Fischbank 5A
18055 Rostock
Kontakt:
Telefon: 0381 36767821
E-Mail: kundenservice@zasta.de
Zudem haben wir als Datenschutzbeauftragten Sven Schannak, Fischbank 5a, 18055 Rostock ernannt. Für datenschutzrechtliche Anfragen steht auch er Ihnen gern zur Verfügung. Hierzu haben Sie die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Zasta GmbH
Datenschutzbeauftragter
Sven Schannak
Fischbank 5A
18055 Rostock
Kontakt:
Telefon: 0381 36767821
E-Mail: datenschutz@zasta.de
Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet, außer diese werden durch die Nutzer der Verarbeitung zugeführt, z.B. in Onlineformularen eingegeben.
1.1. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
1.2. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
1.3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit einer von Ihnen gewünschten Beauftragung eines Steuerberaters ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO. Im Registrierungsprozess hinterlegen Sie personenbezogene Daten auf der Zasta Softwareplattform und erteilen eine steuerliche Vollmacht, welche einen Steuerberater bevollmächtigt, steuerrelevante Daten bei der Finanzverwaltung abzurufen ("Vorausgefüllte Steuererklärung"). Nach Angebotsannahme haben Sie die Möglichkeit, steuerrelevante Unterlagen an einen Steuerberater zu übermitteln. Zu diesem Zweck laden Sie Dokumente in einem passwortgeschützten Login-Bereich hoch und können diese auch wieder manuell löschen.
1.4. Innerhalb der Zasta GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Interessenabwägung benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, z. B. der Hoster dieser Webseite, können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Unter keinen Umständen wird die Zasta GmbH Ihre personenbezogenen Daten an unbeteiligte Dritte weitergeben.
1.5. Eine Übermittlung Ihrer Daten an einen von Ihnen bestimmten Steuerberater erfolgt nur dann, wenn Sie diesem Steuerberater auch eine steuerrechtliche Vollmacht erteilt haben.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Interessenabwägung erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung dieser Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich, wie beispielsweise der des Handelsgesetzbuchs oder der Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“). In einem solchen Fall können Sie eine Kopie der zur Anwendung kommenden Garantien bei unserem Datenschutzbeauftragten anfordern (Kontaktdaten siehe oben) und erhalten.
4.1. Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
4.2. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
4.3. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht, zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
4.4. Sie haben das Recht, zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
4.5. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Wir setzen temporäre und permanente Cookies, d.h. kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden ein (Erklärung des Begriffs und der Funktion, siehe letzter Abschnitt dieser Datenschutzerklärung). Zum Teil dienen die Cookies der Sicherheit oder sind zum Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich (z.B., für die Darstellung der Website) oder um die Nutzerentscheidung bei der Bestätigung des Cookie-Banners zu speichern. Daneben setzen wir oder unsere Technologiepartner Cookies zur Reichweitenmessung und Marketingzwecken ein, worüber die Nutzer im Rahmen der Datenschutzerklärung informiert werden.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
9.1. Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
9.2. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
10.1. Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) und Steuerdaten (z.B. erhaltene Lohnzahlungen, Entgeltersatzleistung, Steuerfreibeträge, Steuerklassen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
10.2. Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere den Stand der Bearbeitung ihrer Steuererklärungen, ihre Registrierungsdaten, sowie die hochgeladenen Dokumente einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen oder anderen gesetzlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
10.3. Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
10.4. Die Daten des anfragenden Nutzers werden wie beauftragt einem registrierten Plattform-Partner (Steuerberater oder Rechtsanwalt) übertragen, sowie die Daten des Plattform-Partners dem anfragenden Nutzer. Dies geschieht zum Zwecke der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Datenweiterleitung an weitere beteiligte Dritte (z.B. Zahlungsdienstleister oder Auskunfteien) erfolgt nur nach ausdrücklicher Beauftragung durch die Nutzer.
10.5. Bei kostenpflichtigen Leistungen verarbeiten wir Ihre Nutzerdaten, insbesondere Zahlungsdaten (Konto-, Kreditkarten-, und andere Bankdaten) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies geschieht zum Zwecke der Vertragsdurchführung (Zahlungsabwicklung/Buchhaltung). Insoweit erforderlich werden Ihre Zahlungsdaten für die Zahlungstransaktion sowie zur Abrechnung an Dienstleister (Kreditinstitute, Buchhaltungsdienstleister) übermittelt bzw. direkt von diesen verarbeitet.
10.6. Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht); Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
Sofern Sie bestimmte Rahmenbedingungen erfüllen, wird Ihnen im Onlineangebot die Möglichkeit aufgezeigt, eine Vorfinanzierung für im Rahmen der Steuererklärungsvorbereitung ermittelte, voraussichtliche Steuererstattungsforderungen in Anspruch zu nehmen. Die Vorfinanzierung erfolgt ggf. durch ein Darlehen der Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG, Darmstädter Str. 62, 64354 Reinheim, („Partnerbank“). Der Abschluss des entsprechenden Darlehensvertrages zwischen Ihnen und der Partnerbank wird durch uns vermittelt.
Anhand der uns vorliegenden personenbezogenen Daten prüfen wir zunächst, ob Sie unsere Kriterien für die Vermittlung eines entsprechenden Darlehens erfüllen. Die Rechtsgrundlagen für die entsprechende Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO (d.h. Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber und unser berechtigtes Interesse an einer Prüfung der Einhaltung der Qualifikationskriterien für die Vorfinanzierung, Betrugsprävention, Verbesserung unseres Produktes und Ihres Nutzungserlebnisses).
Sofern wir Ihnen mitteilen, dass Sie für eine Vorfinanzierung in Frage kommen, haben Sie die Möglichkeit, durch entsprechende Angaben zu bestätigen, dass Sie an einer Kreditvermittlung durch uns interessiert sind. Sofern Sie auf diesem Wege Ihr Interesse bestätigen, löst dies die folgenden weiteren Datenverarbeitungen bei uns aus:
11.1. Wir übermitteln zum Zwecke der Erfüllung unserer Pflichten aus der Kreditvermittlungsvereinbarung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) Ihre Bestandsdaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum) an die Partnerbank. Die Partnerbank überprüft dann im Rahmen der Kreditvergabe, ob Sie auf einer Sanktionsliste stehen. Dies geschieht zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtung und somit auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus führt die Partnerbank eine Kreditwürdigkeitsprüfung durch. Dabei übermittelt die Partnerbank die Daten zwecks Einholung einer Bonitätsauskunft auch an Auskunfteien. Rechtsgrundlage dieser Übermittlung sind Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse der Partnerbank besteht insoweit in der Vermeidung von Zahlungsausfällen und in der Betrugsprävention. Der Datenaustausch mit Auskunfteien dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
11.2. Im Falle eines erfolgreichen Abschlusses der Kreditwürdigkeitsprüfung werden wir Sie zum Zwecke der bankmäßigen Identitätsfeststellung gemäß den geldwäscherechtlichen Vorschriften über die App an eine mobile App oder WebApp des Drittanbieters Postident, Deutsche Post AG, Am Bremsenwerg 1, 10317 Berlin („Postident“) weiterleiten. Postident wird hierbei selbst als Auftragsverarbeiter der Partnerbank tätig. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungstätigkeit ist Art. 28 DSGVO. Wenn wir insoweit Ihre Identitätsangaben an Postident zur Initialisierung des Prozesses weiterleiten, handeln auch wir als Auftragsverarbeiter unter der Weisung und datenschutzrechtlichen Verantwortung der Partnerbank. Die Partnerbank handelt hierbei zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtung (insbesondere nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 und 2 GwG) und somit auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
11.3. Die Weitergabe der von uns ermittelten kreditrelevanten Daten und Kreditunterlagen an die Partnerbank geschieht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, weil wir hierdurch unsere Aufgaben aus dem mit Ihnen abzuschließenden Kreditvermittlungsvertrag erfüllen.
11.4. Nachdem der Kredit an Sie ausgezahlt wurde, erhalten wir von der Partnerbank tagesaktuell die Buchungsdaten zu ihrem laufenden Kreditverhältnis mitgeteilt (z.B. Kontonummer, Höhe der offenen Kreditverbindlichkeit, Laufzeit und Fälligkeit des Kredits, etwaige Anweisungen hinsichtlich der Tilgung und Status Ihrer zugrundeliegenden Steuererstattung), ferner Ihre gegenüber der Partnerbank verwendeten Kontaktdaten. Diese Daten verarbeiten wir zur Unterstützung der Partnerbank beim laufenden Kundenservice und bei der Kreditabwicklung. Hier werden wir als Auftragsverarbeiter der Partnerbank tätig. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungstätigkeit durch uns ist Art. 28 DSGVO. Die Partnerbank stützt sich hierbei auf die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung von Pflichten aus dem Kreditvertragsverhältnis).
11.5. Ferner leiten wir gegebenenfalls Informationen über eine Steuerrückerstattung an die Partnerbank weiter. Diese Weiterleitung dient der Abwicklung des entsprechenden Kreditvertrages durch die Partnerbank. Die Partnerbank verarbeitet diese Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (d.h. zur Durchführung des Vertrags). Diese Weiterleitung durch uns an die Partnerbank stellt eine Datenverarbeitung im Auftrag der Partnerbank als deren Auftragsverarbeiter dar.
12.1. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Chat oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
12.2. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Anfragen von Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Kundenkonto. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass wir Ihre Daten für die Zwecke der Bewerbung, Stellenbesetzung und Einstellung speichern und verarbeiten dürfen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und Ihre Bewerbung zurückziehen.
Die persönlichen Daten Ihrer Bewerbung, werden von uns ausschließlich für Zwecke der Bewerbungsabwicklung und im Stellenbesetzungsprozess verarbeitet. Die Stellenbesetzungen erfolgen in Zusammenarbeit der zuständigen Mitarbeiter unserer Personalabteilung mit den Führungskräften der Fachabteilungen.
Ihre Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht, es sei denn, Sie stimmen einer längeren Speicherung zu, um Sie ggf. bei zukünftigen Stellenausschreibungen zu berücksichtigen. Im Falle Ihrer Einstellung werden Ihre Daten zu unseren Personaldaten übernommen.
14.1. Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
14.2. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
15.1. Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
15.2. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wird die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
In unserem Internetauftritt setzen wir die Werbe-Komponente Google AdWords und dabei das sog. Conversion-Tracking ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Wir nutzen das Conversion-Tracking zur zielgerichteten Bewerbung unseres Angebots. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Falls Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, speichert das von uns eingesetzte Conversion-Tracking ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese sog. Conversion-Cookies verlieren mit Ablauf von 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen im Übrigen nicht Ihrer persönlichen Identifikation.
Sofern das Cookie noch gültig ist und Sie eine bestimmte Seite unseres Internetauftritts besuchen, können sowohl wir als auch Google auswerten, dass Sie auf eine unserer bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und dass Sie anschließend auf unseren Internetauftritt weitergeleitet worden sind.
Durch die so eingeholten Informationen erstellt Google uns eine Statistik über den Besuch unseres Internetauftritts. Zudem erhalten wir hierdurch Informationen über die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige(n) geklickt haben sowie über die anschließend aufgerufenen Seiten unseres Internetauftritts. Weder wir noch Dritte, die ebenfalls Google-AdWords einsetzten, werden hierdurch allerdings in die Lage versetzt, Sie auf diesem Wege zu identifizieren.
Durch die entsprechenden Einstellungen Ihres Internet-Browsers können Sie zudem die Installation der Cookies verhindern oder einschränken. Gleichzeitig können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.
Ferner bietet auch Google unter
https://services.google.com/sitestats/de.html
http://www.google.com/policies/technologies/ads/
http://www.google.de/policies/privacy/
weitergehende Informationen zu diesem Thema und dabei insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung an.
Wir setzen auf Grundlage ihrer Einwilligung zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“) ein.
Google unterwirft sich mit den Standardvertragsklauseln dem europäischen Datenschutz und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Es besteht hinsichtlich der Verwendung der Daten eine gemeinsame Verantwortung hinsichtlich der Datenverarbeitung zwischen Google und uns gem. Art 26 DSGVO. Wir haben mit Google vereinbart, dass die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung der Daten wir übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten "A/B-Testings" nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.
Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads , die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir setzen auf Grundlage ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO bei unserer Seite “Facebook Pixel" der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, nachfolgend “Facebook”, ein. Die Nutzung von Facebook Pixel geschieht zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung und Analyse unserer Seite sowie unseres wirtschaftlichen Angebotes. Durch Facebook Pixel wird es uns ermöglicht, zielgerichtet Werbung den Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch Interesse an unserem Angebot zeigen oder zeigen könnten. So erreicht unsere Werbung die Nutzer, die es interessiert und wirkt nicht belästigend. Zudem ermöglicht es uns eine statische Auswertung zu Marktforschungszwecken. Weitere Informationen zur Wirkungsweise von Facebook Pixel erhalten Sie hier:https://de-de.facebook.com/business/help/742478679120153Facebook unterwirft sich mit den Standardvertragsklauseln dem europäischen Datenschutz und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Die Verarbeitung der durch Facebook Pixel erhobenen Daten erfolgt zudem im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht bezüglich der Datenerfassung durch Facebook Pixel zu. Bitte nutzen Sie hierzu die Einstellungsmöglichkeit bezüglich der nutzungsbasierten Werbung von Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen sind nicht nur auf ein Endgerät begrenzt, sondern werden für alle von Ihnen verwendeten Geräte übernommen.
Wie oben bereits beschrieben, können Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner verhindern.
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Microsoft Advertising des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited (Irland/EU) (ehemals Bing Ads). Bei Microsoft Advertising handelt es sich um einen Online-Marketingdienst, der uns über das Tool Universal Event Tracking (UET) dabei unterstützt, Werbeanzeigen gezielt über die Suchmaschinen Microsoft Bing auszuspielen.
Microsoft Advertising verwendet hierzu Cookies. Dabei werden personenbezogene Daten in Form von Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen verarbeitet. Microsoft Advertising sammelt über UET Daten, mit denen wir Zielgruppen dank Remarketing-Listen nachverfolgen können. Hierzu wird beim Besuch unserer Website ein Cookie auf dem verwendeten Endgerät gespeichert. Durch Microsoft Advertising kann so erkannt werden, dass unsere Website besucht wurde und bei einer späteren Nutzung von Microsoft Bing oder Yahoo eine Werbeanzeige ausgespielt werden. Die Informationen dienen außerdem dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, d.h. zu erfassen, wie viele Nutzer nach Anklicken einer Anzeige auf eine unsere Website gelangt sind. Wir erfahren hierdurch die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Nutzung von Microsoft Advertising erfolgt zu dem Zweck, die Schaltung von Werbeanzeigen zu optimieren.
Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 15 Abs. 3 TMG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung über unser Consent Management Tool widerrufen.
Bei Microsoft-Diensten kann eine Übermittlung von Daten an die Microsoft Corp. in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Wir setzen zum Zwecke der Identifizierung der Nutzer die Deutsche Post AG (“Deutsche Post”), Charles-de-Gaulle-Straße 20 in 53113 Bonn sowie weitere mit der Deutschen Post verbundene Tochtergesellschaften als Auftragsverarbeiter ein. Hierbei nutzen wir das Post-Ident-Verfahren, das neben der Identifizierung durch die Online-Ausweisfunktion (“eID”) auch eine Identifizierung durch Videochat oder bei einer Postfiliale ermöglicht. Nach Abschluss des Vorgangs übermittelt uns die Deutsche Post AG Ihre Identifizierungsdaten, eine Kopie des Ausweisdokuments sowie eine visuelle und akustische Aufzeichnung des erfolgten Identifizierungsverfahrens, die ausschließlich zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen geldwäscherechtlichen Pflichten der Partner (Steuerberater, Rechtsanwälte, Partnerbank etc.) verarbeitet werden.
Wir nutzen das Chat-System Freshchat. Anbieter dieses Systems ist die Freshworks Inc., 1250Bayhill Drive, Suite 315, San Bruno, CA 94066, USA („Freshchat“). Freshchat dient dem Zweck der Kommunikation per Live-Chat zwischen Ihnen und unserem Kundenservice. Durch die Nutzung von Freshchat werden die von Ihnen jeweils angegebenen Daten an Freshchat übermittelt und auf deren Servern in Deutschlandgespeichert. Freshchat übermittelt diese Daten auch an externe Dienstleister, um Freshchats Leistungen anbieten zu können. Freshchat hat sich hierzu dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnbQAAS&status=Active .
Wir haben mit Freshchat einen Vertrag mit Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich Freshchat zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet. Die Rechtsgrundlagen der vorbeschriebenen Verarbeitung von Daten sind Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Prüfung und Beantwortung Ihrer Anfragen, gerade auch im Stadium der Vertragsanbahnung. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der beschriebenen Datenverarbeitung, welche darin liegt, eine direkte und effektive Kundenkommunikation anbieten zu können und unseren Service bedarfsgerecht gestalten zu können. Ihre Daten werden gelöscht, sobald die jeweilige Anfrage erledigt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Mehr zum Thema Freshchat und Datenschutzfinden Sie hier: https://www.freshworks.com/privacy/
Wir nutzen das App-Nutzungs-Analyse-Tool “Adjust”, ein Produkt der Firma Adjust GmbH. Nähere Informationen zu deren Produkt sowie Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.adjust.com/privacy-policy/. Wenn der Kunde die Zasta-App installiert, speichert Adjust Install- und Ereignis- Daten von Ihrer iOS oder AndroidApp. Damit können wir verstehen, wie unsere Nutzer mit unseren Apps interagieren. Ferner können wir unsere mobilen Werbekampagnen dadurch analysieren und verbessern. Für diese Analyse nutzt Adjust die mobile Identifier wie u.a. IDFA oder Google Play Services ID, sowie Ihre pseudonymisierte IP- und ggf. MAC Adresse.
Wenn Sie kein Tracking durch Adjust wünschen, senden Sie eine Email an datenschutz@zasta.de.
Wir setzen auf Grundlage ihrer Einwilligung zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), ein. Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook unterwirft sich mit den Standardvertragsklauseln dem europäischen Datenschutz und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Ein Besucher-Pixel und Cookies der Outbrain Inc., 39 West 13th Street, 3rd floor, New York, NY 10011, USA werden im Rahmen ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO auf dem Zasta-Onlineangebot zur Konversionsmessung eingesetzt. So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Outbrain-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Outbrain-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Dem Tracking durch Outbrain können Sie jederzeit widersprechen; klicken Sie hierzu auf das Feld „Ablehnen“ (Opt-Out) unter der Datenschutzerklärung von Outbrain, abrufbar unter http://www.outbrain.com/de/legal/privacy. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zum Datenschutz der Outbrain UK Ltd. Der Opt-Out gilt nur für das jeweils von Ihnen genutzte Gerät und verliert zudem seine Gültigkeit, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Eine Löschung der so übermittelten Daten erfolgt innerhalb von 3 Monaten.
Ein Besucher-Pixel und Cookies der Taboola Inc., 28 West 23rd St., 5th fl., New York, NY 10010, USA werden im Rahmen des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. I lit f DSGVO auf dem Zasta-Onlineangebot zur Konversionsmessung eingesetzt. So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Taboola-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Taboola-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Dem Tracking durch Taboola können Sie jederzeit widersprechen; klicken Sie hierzu auf das Feld „Ablehnen“ (Opt-Out) unter der Datenschutzerklärung von Taboola, abrufbar unter https://www.taboola.com/de/privacy-policy. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zum Datenschutz der Taboola Inc. Der Opt-Out gilt nur für das jeweils von Ihnen genutzte Gerät und verliert zudem seine Gültigkeit, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Eine Löschung der so übermittelten Daten erfolgt innerhalb von 3 Monaten.